Endlich ist es offiziell: 480Hz ist Mitglied im Ad Girls Club. Damit positionieren wir uns öffentlich gegen Sexismus in der Werbebranche und für Gleichberechtigung und Gleichstellung aller Mitarbeitenden.
Der Ad Girls Club wurde 2020 von Lisa Eppel und Isabel Gabor, beide ebenfalls aus der Werbebranche, gegründet. In ihrem Ad Girls Club Manifest beschreiben die beiden ihre Haltung sowie die wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen Sexismus.
Genau dieses Manifest haben wir mit unserer Teilnahme unterschrieben und bestärken damit den Weg, den wir bereits seit Langem gehen.
Gleichberechtigung und Gleichstellung, Vielfalt, interne und externe Vertrauenspersonen, 100 % Remote-Arbeit, Kampf gegen Diskriminierung, vielfältige Arbeits- und Teilzeitmodelle sowie die Zusammenarbeit mit dem Sozial-psychologischen Zentrum Ratingen sind nur einige der Punkte, mit denen wir bei unserer Bewerbung überzeugen konnten. „Trotzdem sind wir noch lange nicht am Ziel, wenn es um Gleichstellung und Diversität geht“, sagt Diversity-Ambassador Verena Müller und ergänzt: „Aber Teil dieses Netzwerks zu sein und gemeinsam mit Gleichgesinnten eine so wichtige Mission voranzutreiben, freut uns riesig.“
Zahlreiche Unternehmen haben bereits das Ad Girls Club Manifest unterschrieben. Nun kommen zwölf neue dazu, neben 480Hz zum Beispiel auch McCann, CROSSMEDIA und The&Partnership Germany.
Weitere Infos findet ihr hier: www.adgirlsclub.de
Die Kreativbranche lebt von neuen Impulsen. Wir waren auf der Messe in Köln unterwegs und haben unsere Eindrücke für euch zusammengefasst.
#WeProgressTogether – das war das Motto der diesjährigen DMEXCO und wie immer gab es jede Menge Unternehmen und Speaker*innen, die sich auf der Messe vorgestellt haben. Ein bunter Mix aus Inhalten zum Thema Nachhaltigkeit, Web3 und auch empathischer Führung haben uns weitere Ansätze zu Themen geliefert, die wir auch schon in der Agentur umsetzen.
Der Begriff „New Work“ zog sich wie ein roter Faden durch sämtliche Unterhaltungen und ist ein essentieller Teil davon, wie die Zukunft der Arbeitwelt aussehen sollte. Remote Work, flexible Arbeitszeiten und vieles mehr gehören längst zum Alltag von 480Hz, doch ist es spannend zu sehen, wie andere Firmen und Agenturen dieses Konzept integrieren.
Mit Panels wie „Mission Female – Does Digitization drive Diversity?” bei dem zum Beispiel über Frauen in Führungspositionen gesprochen wurde oder „The advertising industry has to take more responsibilty“ bei dem der Einfluss einer Kampagne auf die Umwelt im Vordergrund stand, wurden weitere wichtige Impulse zu großen Themen gegeben. Und hat dies dazu inspiriert, Themen wie Nachhaltigkeit und Führung für uns weiterzudenken und neue Ideen aufzunehmen, die uns auf dem Weg helfen. Dabei spielt empathische Führung eine große Rolle, die wir von Beginn an bei 480Hz leben. Es ist schön zu sehen, wie sich die Branche weiterentwickelt und wir so auch immer wieder neue Anregungen bekommen, um noch besser auf unsere Kolleg*innen eingehen zu können. Fortschritt ist mittlerweile keine Wahl mehr und das finden wir klasse!
Viel neue Software, zum Beispiel für interne Prozesse wie Buchhaltung & Co., wurde auf der DMEXCO vorgestellt, während gleichzeitig innovative Kreativ-Tools große Aufmerksamkeit erlangten. An den teils interaktiven Ständen wurden zum Beispiel Apps gezeigt, die dabei helfen, Content automatisch zu erstellen oder Social-Media-Kanäle zu verwalten. Das Smartphone rückt dabei als Arbeitsmittel immer weiter in den Vordergrund. Die klassische Kreation am Computer wird dabei nicht verloren gehen, dennoch zeigt zum Beispiel die Plattform TikTok wie ein Dreh mit dem Smartphone die spätere Veröffentlichung auf genau diesem Gerät authentischer und auch schneller macht. Verschiedene Apps mit Gestaltungsmöglichkeiten sollen dabei genau diesen Effekt bringen, damit die Contentkreation vom Smartphone für das Smartphone noch leichter funktioniert. Themen wie NFT, Crypto und Web3 waren ebenfalls prominent.
In Sachen Inneneinrichtung ist bei 480Hz einiges in Bewegung. Wir haben unsere Büroräume so umgestaltet, dass sie inspirieren, zum Austausch einladen – oder einfach zum Entspannen. Grund dafür ist unsere umfassende New Work Offensive, die wir seit mehr als zwei Jahren konsequent und mit Her(t)zblut verfolgen. In unserem Bonner Altbau-Office können Mitarbeitende und Besucher*innen jetzt genau den passenden Ort für die To-dos des Tages finden.
Auch wenn Remote-Work bei uns ein elementarer Bestandteil des Arbeitsalltags ist, möchten wir als Unternehmen die Möglichkeit schaffen, sich persönlich zu begegnen. Einer unserer Favoriten dafür ist das Café KAISERS: mit großem Holztisch, einer Bistro-Ecke, einem gemütlichen Sofa – und einer Kaffeemaschine mit riesiger Kapsel-Auswahl. Die Pergola im Garten lädt mit einem großen Tisch und Hängesesseln zum Outdoor-Meeting oder zu entspannten Chill-und-Kreativ-Momenten ein.
Wer zwischendurch Ruhe braucht oder entspannt den Feierabend einläuten möchte, findet in unserem Kaminzimmer alles, was er*sie dafür braucht: Bequeme Sofas, Getränke und einen Bücherschrank, so bunt wie unser Team. Nach dem Book-Share-Prinzip können unsere Kolleg*innen ausgelesene oder andere interessante Bücher spenden bzw. ausleihen. Nachhaltigkeit findet bei uns auf vielen Ebenen statt und so geben wir nicht nur wertvolle Seiten Papier, sondern auch Wissen unkompliziert weiter.
Bei uns trifft Connection auf Freiraum, der über die klassischen Kommunikationskanäle hinausgeht. Wir sind bereits im „New Normal“ angekommen. 480Hz bietet für jeden das passende Arbeitsmodell, egal wo egal wie. Wir bilden ein Team mit einer ganz neuen Form der Zusammenarbeit.
Agilität und Teamarbeit stehen bei uns ganz oben auf der Agenda. Das klassische Bürosystem haben wir bereits durch ein Modell ersetzt, in dem sich jede*r morgens flexibel online einen Büroplatz seiner*ihrer Wahl buchen kann. So können zum Beispiel Projektteams zeitweise eng zusammenarbeiten oder bewusst ein Arbeitsplatz gewählt werden, der Ruhe bietet. Und die Umgestaltung unserer Agentur geht weiter: Das nächste Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen hybride Meetings noch angenehmer werden und die Teilnehmenden vor Ort und remote stärker miteinander verbunden sind.
Du hast Lust, Teil unseres Teams zu werden? Melde dich bei uns.
Psychische Erkrankungen sind eines der zentralen Themen unserer Gesellschaft und gleichzeitig noch immer ein Tabu. 480Hz hat gemeinsam mit dem SPZ Ratingen die Entstigmatisierungs-Kampagne #wirsindviele entwickelt und bewirbt sie auf allen zielgruppenrelevanten Kanälen. In authentischen Fotos und Videos machen echte Betroffene auf Instagram und Co. anderen Betroffenen Mut und auf Möglichkeiten der Hilfe aufmerksam.
Poster, Flyer und Videos auf digitalen Screens, sorgen für eine hohe Aufmerksamkeit im gesamten Stadtgebiet Ratingens. Die Werbemittel sind beispielsweise im JobCenter, Arztpraxen und städtischen Einrichtungen zu finden. In einem Schaukasten im Foyer der Sparkasse HRV wird die Kampagne einem großen Publikum zugänglich gemacht.
Auf der SPZ-Website finden Nutzer*innen nun eine neue Kampagnen-Seite, auf der die Nutzer des SPZ Ratingen selbst zu Wort kommen. Auf Klick können die Leser*innen mehr über die Hintergrundgeschichte des jeweiligen Patienten, oder der Patientin, erfahren. Insbesondere auf Social Media können Betroffene leicht erreicht und gut informiert werden. Diesen Vorteil macht sich das SPZ Ratingen zunutze: Über Facebook, Instagram und YouTube informiert das Zentrum für seelische Gesundheit und erhält eine hohe Reichweite in seiner Zielgruppe. Emotionale Bewegtbild-Inhalte dienen als Eye-Catcher, um auch in den lauten, schnelllebigen sozialen Netzwerken einen Moment des Innehaltens zu kreieren.
#wirsindviele ist eine Mut-Mach-Kampagne von Betroffenen für Betroffene. Es geht um den Mut, sich mit seiner Erkrankung zu zeigen, sich nicht zu verstecken, sondern Hilfe anzunehmen. Und dass die Annahme von Hilfe Stärke zeigt, nicht Schwäche. Darüber hinaus spricht die Aktion auch konkret Menschen mit Migrationsgeschichte an. Sie richtet sich an Betroffene, unabhängig von Geschlecht, Alter und Nationalität und bietet Beratung in den unterschiedlichsten Sprachen an. Doch auch Nichtbetroffene werden aufgerufen, hinzuschauen, niemanden in eine Schublade zu stecken, sondern Hilfe und Unterstützung anzubieten. Wir von 480Hz schauen nicht weg.
Fünf seelisch erkrankte Nutzer*innen des SPZ Ratingen geben dieser Kampagne, im wahrsten Sinne des Wortes, ihr Gesicht. Die Fotos sind ungeschminkt, unverstellt und somit absolut authentisch. Diese fünf Betroffenen-Models stehen stellvertretend für alle Betroffenen und rufen auf Plakaten, Flyern, Screens und in den sozialen Medien den Bürgern Ratingens zu: „Ich bin nicht alleine. Ich bin mehr als meine Krankheit. Mit anderen zusammen geht es viel leichter. Hol Dir Hilfe, damit es auch Dir besser geht!“ Die Kampagne hat bereits hohe Aufmerksamkeit erzeugt: Radio Neandertal hat das Thema in mehreren Beiträgen ausgestrahlt, in denen die Betroffenen-Models selbst zu Wort kommen, und die lokale Presse (einschließlich der Rheinischen Post) hat ebenfalls bereits über die Kampagne berichtet. Die Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert hat dem SPZ zur Unterstützung der Kampagne eine großzügige Spende zukommen lassen.
Beinah jedes Unternehmen steht aktuell vor der Herausforderung, gute Fachkräfte zu finden. Wir auch. Und auf der Suche nach neuen Kolleg*innen gehen wir gerne neue Wege. Digital und analog.
Letzte Woche konnten wir endlich mal wieder live und vor Ort neue Talente kennenlernen: Nachdem der Bonner Karrieretag in den letzten zwei Jahren nur eingeschränkt stattfinden konnte, gab es dieses Mal wieder das volle Programm an Unternehmensständen, Coachings, Bewerbungsmappenchecks, Fotos und Vorträgen. Zum ersten Mal waren auch wir dabei und auf der Suche nach neuen Talenten: von Auszubildenden über Art Directors bis zu Account Managern und Produktioner*innen aller Erfahrungsstufen.
Uns hat es große Freude gemacht, 480Hz zu repräsentieren. Wir haben viele neue Leute kennengelernt und inspirierende Gespräche geführt.
Dass wir bei einem Stellmichein mitmachen, klingt romantisch, ist es aber nicht: Die Events des Unternehmens STELL-MICH-EIN sind echte Karriere-Booster für die Kommunikationsbranche. Beim Speed-Dating lernen die Bewerber*innen an einem Abend etwa zehn Top-Agenturen kennen. Jedes Date dauert dabei nur ein paar Minuten. Das klingt zwar wenig, birgt aber die Chance, dass man schnell einen Eindruck gewinnt und sich über die für den Job wirklich relevanten Themen austauscht. 480Hz hat es ausprobiert und mit diesem völlig neuen Recruiting-Format erfolgreich zwei neue Kolleg*innen an Bord geholt.
Hast du auch Lust, bei uns zu starten? Schau doch mal hier vorbei.